Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Die feministische Stadt der Zukunft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der 48. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma mit Professorin Dr. Kristin Pfeffer über eine Utopie: die feministische Stadt der Zukunft. Städte wurden über Jahrhunderte von Männern für Männer geplant – mit welchen Konsequenzen? Warum gibt es kaum Sitzmöglichkeiten für Senior*innen, aber öffentliche Pissoirs für Männer? Warum fehlen sichere Aufenthaltsräume für Jugendliche, barrierefreie Wege oder kostenlose Toiletten für alle? Und wie beeinflusst all das unser Mobilitätsverhalten? Aktuelle Studien – darunter das Buch „Gendergerechte Stadtentwicklung“ von Dr. Mary Dellenbaugh-Losse – zeigen, wie tief Stadtplanung in gesellschaftliche Strukturen eingreift. Sie kann bestehende Ungleichheiten verstärken oder gerechtere Verhältnisse schaffen. Doch wie gelingt es, öffentliche Räume so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller gerecht werden? Und welche Rolle spielt das Recht dabei? Prof. Dr. Kristin Pfeffer gibt spannende Einblicke in die aktuellen Debatten, erklärt, warum feministische Stadtplanung auch Klimaschutz bedeutet – und zeigt, wie Städte anders gedacht werden können.

Shownotes:

djb Policy Paper: Straßenverkehrsrecht und Straßenrecht geschlechtergerecht gestalten

djb Policy Paper: 20 Jahre Gleichstellung im BauGB – Es ist längst Zeit für geschlechtergerechte Städte und Gemeinden

djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes / Urbane Frauen und Klimaschutz – Zum Rechtsrahmen einer feministischen Verkehrspolitik

Mary Dellenbaugh-Losse: Gendergerechte Stadtentwicklung, Wie wir eine Stadt für alle bauen, Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung

Weiterentwicklung der Leipzig-Charta

Weichen stellen für die Mobilitätswende auf dem Land | Deutscher LandFrauenverband (dlv)

Feministische Fundstücke:

Spannungsfeld Vereinbarkeit. Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext, Studie Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, Januar 2025

Magda E. Trott: „Vor der Gründung des Frauenstaates. Eine utopische Novelle“. In: Frauenkapital – eine werdende Macht, 1914

Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert, 2020


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" ist eine Produktion des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Selma Gather und Dana Valentiner sprechen einmal im Monat über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle feministisch und rechtspolitisch Interessierten - ausdrücklich auch für Nicht-Jurist*innen!
Alle angesprochenen Stellungnahmen und Pressemitteilungen des djb sind hier abrufbar: https://www.djb.de/st-pm/

Moderation und Schnitt: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner
Redaktion: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner, Amelie Schillinger, Emmy Baer
Musikalisches Intro: Inga Schuchmann

von und mit Deutscher Juristinnenbund e.V.

Abonnieren

Follow us